Melden und Behandeln
Bei Haut-Sorgen im Job: Handeln Sie schnell und sprechen Sie unbedingt mit Ihrer Hautärztin oder Ihrem Hautarzt.
Beratung und hautärztliche Behandlung: Das Hautarztverfahren sichert die optimale medizinische Versorgung
Das Hautarztverfahren wird eingeleitet, wenn bei krankhaften Hautveränderungen die Möglichkeit besteht, dass diese durch eine berufliche Tätigkeit entsteht, wiederauflebt oder sich verschlimmert.
Diagnose durch den Hautarzt: So wird eine Berufserkrankung der Haut erkannt
Im Zentrum der diagnostischen Maßnahmen steht die Erhebung der Vorgeschichte einer Hautveränderung (Anamnese), insbesondere bezogen auf den Arbeitsplatz.
Hautarztbericht und Hautarztverfahren: Gesetzliche Unfallversicherung und §3-Maßnahmen
Bei begründetem Verdacht auf eine Berufskrankheit sind Ärzte gesetzlich verpflichtet, eine Berufskrankheiten-Anzeige an den zuständigen Unfallversicherungsträger oder den gewerbeärztlichen Dienst zu machen.

Hilfe holen: Frühzeitig zum Hautarzt
Auf der Hautarztsuche des BVDD finden Sie einen Dermatologen oder eine Dermatologin in Ihrer Nähe. Die Suchfunktion bietet auch Stichworte wie „Berufsdermatologie“ oder „Allergologie“.

OnlineDoctor schafft schnell Klarheit
Sie sorgen sich wegen eines Hautproblems und möchten nicht lange auf einen Termin beim Facharzt warten? Bei OnlineDoctor können Sie in wenigen Schritten einen Hautarzt online konsultieren. Innerhalb von maximal 48 Stunden erhalten Sie eine fachärztliche Ersteinschätzung Ihres Hautproblems. Dank der Handlungsempfehlung wissen Sie zudem, was Sie tun können.
Youtube-Kanal BVDD e.V.
Dr. Schwichtenberg: Innovative Behandlungsmöglichkeiten bei Hauterkrankungen
Ausschnitt aus dem haut+job Info-Talk
M. P. Mars: Wichtigkeit der Meldung bei berufsbedingten Hauterkrankungen
Ausschnitt aus dem haut+job Info-Talk